Datenschutzhinweis

Die Rheinland Presse Service GmbH (im Folgenden: RPS) nimmt als Dienstanbieter den Schutz ihrer personenbezogenen Daten als Nutzer von https://www.rheinland-presse.de/ ernst. Unsere Datenschutzbestimmungen stehen im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).
Im Folgenden werden Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unterrichtet sowie auf die Ihnen zustehenden Rechte hingewiesen.

Für Fragen zur Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an info@rheinland-presse.de, Telefon 0211 52 80 180

A. Allgemeiner Teil

§ 1 Allgemeine Unterrichtung

1. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über Ihre persönlichen oder sachlichen Verhältnisse, mithin Daten, die Ihre Identität ausweisen oder die dazu genutzt werden können, Ihre Identität festzustellen. Darunter fallen beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder Geburtsdatum. Zu den personenbezogenen Daten zählen auch personenbeziehbare Daten, d.h. Daten ohne direkten Bezug aus denen sich aber eine Person herleiten lassen kann, wie bspw. die IP-Adresse.
2. Zu den auf die Person beziehbaren Daten gehören solche Daten, die in Verbindung mit dem Abruf von https://www.rheinland-presse.de/ durch Ihren Client (Browser) anfallen und in sog. Logfiles auf den Servern von RPS und technischen Dienstleistern gespeichert werden.
3. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unserer Dienste) im Sinne des Art. 6 Abs1. lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich der Dienst befindet (sog. Serverlogfiles).
4. Dies sind Name der abgerufenen Webseite, Datei, Ihre IP-Nummer, Datum und Uhrzeit, Browsertyp sowie der anfragende Provider.
5. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
6. Bei Ihren Besuchen auf den Seiten von RPS erfolgt ferner eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten in anonymisierter Form. Dazu zählen Nutzungsdaten wie Beginn und Ende Ihres Besuchs, die von Ihnen aufgerufenen Seiten oder die Verweildauer auf dem Portal. Eine personenbezogene Verwertung dieser Daten findet nicht statt.
7. Personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt RPS nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Dies bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. Dies heißt, insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen sowie Online-Services erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, oder auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unserer Dienste im Sinne des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erstellung von Profilen zu Werbe- und Marketingzwecken sowie der Erhebung von Zugriffsdaten und den Einsatz der Dienste von Drittanbietern).
8. Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs.1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs.1 lit f DSGVO ist.

§ 2 Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

§ 3 Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

1. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes. Dies betrifft interne und externe Dienstleister zur Vertragsabwicklung und Auftragsverarbeitung.
2. Sofern wir Subunternehmen einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

§ 4 Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO verarbeitet.

§ 5 Google Fonts

RPS nutzt auf Grundlage seiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO), insbesondere um die Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
www.google.com/fonts#AboutPlace
www.google.com/policies/privacy/

§ 6 Einsatz von Cookies

1. Cookies sind kleine Datenmengen, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten. RPS verwendet für https://www.rheinland-presse.de/ zwei Arten von Cookies:

Sitzungs-Cookies (Session-Cookies): Dabei handelt es sich um Cookies, die nur für die jeweilige Sitzung erzeugt werden. Sie speichern Informationen über den Benutzernamen, die Benutzerrechte, die Gültigkeit der Sitzung, bei der Verwendung der Suchfunktion die Suchbegriffe und in den Onlineshops die ausgewählten Waren für den Warenkorb. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen von https://www.rheinland-presse.de/ oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht.

Anmelde-Cookies: Daneben wird auch ein Cookie zur Benutzerauthentifizierung eingesetzt. Dabei können unterschiedliche Cookies zum Einsatz kommen: Standardmäßig kommen Cookies zum Einsatz, die nur für die jeweilige Sitzung erzeugt werden. Sie speichern Informationen über den Benutzernamen, die Benutzerrechte und die Gültigkeit der Sitzung. Auf ausdrückliche Anforderung seitens des Teilnehmers kann dieser auch ein dauerhaftes Cookie abrufen, damit Sie beim nächsten Besuch von https://www.rheinland-presse.de/ der Benutzername bereits im Anmeldeformular enthalten ist und ein Login nicht notwendig ist. RPS weist ausdrücklich auf die Risiken dieses Verfahrens hin, nämlich dass die Gefahr einer missbräuchlichen Verwendung des Benutzernamens und des Passwortes durch Dritte gegeben ist.

1. Generell haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies über die entsprechende Browser-Funktion zu löschen und dort einzustellen, wie Ihr Browser mit Cookies verfahren soll. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass bei genereller Ablehnung von Cookies die Nutzung der Dienste beeinträchtigt werden kann.

2. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (https://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (https://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices) widersprechen.

3. Die durch die Cookies übermittelten Informationen werden ausschließlich für Werbung verwendet, in der Produkte vorgestellt werden, die von der Rheinischen Post vertrieben werden.

4. Opinary-Tools Nutzung: Opinary-Tools werden auf https://www.rheinland-presse.de/ eingebunden und ermöglichen Ihnen interaktiv Ihre Meinung abzugeben.
Bei der Nutzung eines Opinary-Tools werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die IP Adressen der anfragenden Rechner werden verkürzt und somit anonymisiert protokolliert. Eine Rückverfolgung ist nicht möglich.
Cookies: Bei der Nutzung von Opinary-Tools werden Cookies auf Ihrem Browser in dem dafür vorgesehenen Verzeichnis abgelegt. Die Cookies dienen dazu, dass ein und derselbe Nutzer nicht mehrfach an einer Umfrage teilnehmen kann. Über den Cookie wird somit lediglich die Information gespeichert, wer bereits an der Umfrage teilgenommen hat. Über die Cookies werden ausschließlich die verkürze IP-Adresse sowie die anonymisierten Logfile-Datensätze (u.a. Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browsertyp und -version) übermittelt.
Weitere Informationen zu Opinary: https://opinary.com/datenschutz/

§ 7 Rechte der Nutzer

1. Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.
2. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, und Ihre Rechte auf Datenportabilität gemäß Art. 20 DSGVO geltend zu machen und im Falle der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
3. Ebenso können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen.

§ 8 Löschung von Daten

Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Dies bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt beispielsweise für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

§ 9 Widerspruchsrecht

Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

 

B. Abschließende Regelungen
RPS behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.

Scroll to Top